Dyphox GmbH erlangt nach Insolvenzen erstmals Vertrauen durch Investoren

0

Die neu gegründete Dyphox GmbH profitiert von frischem Kapital und dem Know-how eines eingespielten Kernteams, das zwei Insolvenzen erfolgreich überwunden hat. Mit dem BioPark Regensburg als regionalem Partner setzt das Unternehmen auf Photodynamik-Technologie, die in antimikrobiellen Beschichtungen und Pflanzenstärkung entspricht. Dyphox Universal eliminiert Viren und Bakterien auf Oberflächen, während PhytoFortify Pflanzen vitalisiert. Eine patentierte photokatalytische Oxidation garantiert nachhaltige Wirksamkeit. Die Kombination minimiert Rückstände fördert ressourcenschonende Vorgänge.

Erfolgreicher dritter Anlauf: Dyphox überzeugt Investoren im BioPark Regensburg

Im Zentrum des BioPark Regensburg gelang der Marke Dyphox nach zwei gescheiterten Neustarts unter frischer Leitung der dritte erfolgreiche Markteintritt. Das engagierte Kernteam kombinierte Fachkompetenz mit neu definierten Zielsetzungen, wodurch es das Vertrauen von Investoren gewinnen konnte. Entscheidend dabei war die Förderung und Begleitung durch die BioPark Regensburg GmbH als regionalen Wirtschaftsförderer. Diese partnerschaftliche Unterstützung ermöglichte nachhaltige Investitionen und stabilisierte den Weg des Unternehmens für zukünftige Entwicklungen und förderte Wachstum.

Prof. Bäumler und Späth entwickeln Photodynamik-Technologie gegen multiresistente Keime

Im Universitätsklinikum Regensburg untersuchten Forscher bereits in den 1990er-Jahren den Einsatz lichtaktivierter Farbstoffe in der Dermatologie als innovatives Verfahren zur Tumorbehandlung. Dabei wurden Zellreaktionen durch gezielte optische Aktivierung analysiert und erste Demonstrationen des Effekts durchgeführt. In den 2000er-Jahren führten der Medizinphysiker Prof. Wolfgang Bäumler und der Chemiker Dr. Andreas Späth umfassende Optimierungen und Protokollentwicklungen durch. Diese Weiterentwicklung legte das technologische Fundament für effiziente Anwendungen gegen multiresistente Keime auf trockenen Oberflächen.

Dyphox Universal bietet photokatalytischen Anstrich für selbstreinigende sichere Oberflächen

Die Gründung der TriOptoTec GmbH erfolgte im Jahr 2010 durch das Entwicklerteam, um die Photodynamik-Forschung in die industrielle Anwendung zu überführen. Kernelement bildet der photokatalytische Anstrich Dyphox Universal, der sich universell auf jeden festen Untergrund aufbringen lässt. Bei Bestrahlung mit Tages- oder Kunstlicht wird ein Photodynamik-Mechanismus aktiviert, der Bakterien und Viren zerstört und dadurch dauerhaften Schutz sowie hygienisch saubere Oberflächen gewährleistet. Es arbeitet ohne chemische Zusätze, ist selbstregulierend und umweltfreundlich.

Rasantes Pandemie-Wachstum bei TriOptoTec weicht Auftragsflaute und zweiter Insolvenz

Als die Corona-Pandemie ausbrach, profitierte TriOptoTec von einer stark erhöhten Nachfrage nach antibakteriellen Anstrichen und Hygieneangeboten, was zu einer kurzen Phase intensiven, strukturellen Personalwachstums führte. Nach Ende der Krise fielen viele Großprojekte weg, wodurch Einnahmen ausblieben und Liquiditätsprobleme auftraten. In der Folge leitete das Unternehmen ein gerichtliches Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung ein und initiierte einen weiteren Relaunch. Dennoch verhinderten abwartende Stammkunden und ungeduldige Investoren den erfolgreichen Neuanfang mit gravierenden Auswirkungen konfrontiert.

Investorenfinanzierung ermöglicht Dyphox GmbH Konsolidierung hygienischer Lösungen und PhytoFortify

Die Neuaufstellung der Dyphox GmbH nach ausgedehnter Investorenakquise ermöglichte einen Neustart mit ausreichend finanziellen Rücklagen und bewährter Fachkompetenz. Dies ermöglichte eine gezielte Stabilisierung der bewährten Hygienelösungen und deren Weiterentwicklung. Parallel dazu ergänzt das Unternehmen sein Produktportfolio um PhytoFortify, ein auf natürlichen Phytoalexinen basierendes Pflanzenstärkungsmittel, das den natürlichen Abwehrprozess von Pflanzen mobilisiert, dadurch deren Widerstandskraft erhöht und ein gesundes, robustes Wachstum nachhaltig fördert und die Anfälligkeit gegenüber Umweltstressfaktoren sichtbar signifikant reduziert.

Antimikrobielle Beschichtungen und Geruchsbeseitigungslösungen durch Dyphox innovative photokatalytische Oxidationsverfahren

Das Unternehmen offeriert ein umfassendes Sortiment an photokatalytisch aktiven Oxidationslösungen, darunter antimikrobielle Farbbeschichtungen und Drucklacke für die Desinfektion von Arbeitsflächen. Speziell für sensible Böden in Reinräumen und medizinischen Einrichtungen werden Oberflächen mit dauerhaft wirksamen Formulierungen versehen. Neben der Anpassung bestehender Lacke liefert Dyphox auch hochwirksame Spezialreiniger zur Entfernung hartnäckiger Kontaminationen und zur Geruchsbeseitigung. Zusätzlich werden umweltverträgliche Oberflächenbehandlungsprodukte mit natürlichen Pflanzenstärkungsmitteln kombiniert. Alle Produkte darauf ausgelegt, Umweltbelastung und Lebensdauer zu gewährleisten.

Neuerfindung bei Dyphox vereinfacht Expertise, Innovation und regionale Herstellung

Das Team der Dyphox GmbH nutzte eine Phase umfassender Neuausrichtung, um interne Prozesse zu optimieren und Innovationsschwerpunkte neu zu definieren. Unter der Leitung von Dirk von Arndt wurde das bewährte Know-how um moderne Photodynamik-Technologien erweitert, während Dr. Andreas Späth betont, dass sich traditionelles Fachwissen erfolgreich mit kreativen Lösungswegen verbindet. Dank der Partnerschaft mit dem BioPark Regensburg profitiert das Unternehmen von regionalem Rückhalt und fertigt seine Produkte zukünftig nun in Regensburg.

Patentierte Photodynamik von Dyphox für Hygiene und Agrarindustrie überzeugt

Die Kombination aus Photodynamik-basierten Technologien und Patentsicherheit erlaubt der Dyphox GmbH mit dem Produkt Dyphox Universal die langanhaltende Desinfektion unterschiedlichster Oberflächen unter Tageslichtbedingungen. Parallel erfolgt mit PhytoFortify die natürliche Aktivierung pflanzlicher Abwehrmechanismen, wodurch gesunde Vegetationsbestände ohne synthetische Zusatzstoffe unterstützt werden. Wissenschaftliches Fachwissen, regionale Fertigungskapazitäten sowie verlässliche Investorengelder stärken die Marktposition des Unternehmens nachhaltig und schaffen für Gründer und Investoren ein praxisnahes Vorzeigeprojekt. Es demonstriert funktionale Innovation und ökologisches Verantwortungsbewusstsein überzeugend.

Lassen Sie eine Antwort hier