Low Risk-KI-Zertifikat unterstützt Hersteller bei verantwortungsbewusster KI-Entwicklung nun freiwillig

0

TÜV SÜD präsentiert ein neues Prüfzeichen speziell für Low Risk-KI-Anwendungen jenseits der AI-Act-Vorschriften. Die freiwillige Zertifizierung basiert auf technischen Prüfprogrammen, die Funktionen wie das Öffnungs- und Schließverhalten automatischer Schiebetüren sowie die Routenplanung autonomer Intralogistikfahrzeuge durchleuchten. Fachkundige Anwender erhalten aussagekräftige, objektive Berichte über Energieeffizienz, Robustheit und Sicherheit. Endnutzer können so die zertifizierten Systeme transparent nachvollziehen und profitieren von nachprüfbarem Vertrauen in deren Qualität.

Zertifikat deckt Energieeffizienz bis funktionale Sicherheit geringriskanter KI-Anwendungen ab

Mit dem TÜV SÜD-Prüfzeichen für Low Risk-KI wird Herstellern und Betreibern ein freiwilliges Qualitätslabel angeboten, das technische Kriterien wie Datensicherheit, Systemstabilität, Energieverbrauch und funktionale Sicherheit analysiert. Das Label richtet sich an KI-Systeme, die nach EU-Verordnung 2024/1689 als geringriskant klassifiziert sind. Es schafft ein nachvollziehbares Bewertungsraster, unterstützt verantwortungsbewusste Entwicklungsprozesse und liefert Fachkunden sowie Endnutzern belastbare Informationen über Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Konformität der zertifizierten KI-Anwendungen. Zudem fördert es Innovationsfreude und stabile Marktposition.

Intelligente Tür-optimierung senkt Energieverbrauch und steigert Gebäudeeffizienz durch KI

Moderne KI-Systeme vernetzen Sensorik und Aktorik, um automatische Schiebetüren energieeffizient zu betreiben: Sie analysieren Frequentierungsmuster, Außentemperaturen und Luftfeuchte, optimieren Öffnungsweiten und Zeitfenster und senken somit Heizungskosten und CO2-Ausstoß. Gleichzeitig kommen autonome Förderfahrzeuge innerhalb von Produktionsstätten zum Einsatz, die dank intelligenter Kollisionsvermeidung und Echtzeit-Informationen reibungsarm Materialien transportieren, Transportzeiten verkürzen und die Belastung von Personal durch manuelle Logistikaufgaben drastisch reduzieren. Durch datengestützte Analysen, adaptive Steuerlogiken wird der Ressourceneinsatz signifikant optimiert, Betriebseffizienz gesteigert.

Fachkunden profitieren jetzt von standardisierten Prüfprogrammen zur transparenten Low-Risk-KI-Qualitätssicherung

Mit einem zielgerichteten Prüfprogramm werden Energieverbrauch, Stabilität, Datenintegrität und funktionale Sicherheit von Low Risk-KI-Lösungen bewertet. Die daraus resultierenden objektiven Kennzahlen liefern Fachkunden klare Bewertungsmaßstäbe zur Analyse von Performance und Zuverlässigkeit. Parallel informiert das Prüfzeichen Endanwender verständlich über die Einhaltung definierter Qualitätsanforderungen. Auf diese Weise fungiert es als solides Instrument, das den Entwicklungs- und Einsatzprozess unkritischer KI-Anwendungen optimiert und das Vertrauen aller Stakeholder stärkt. Es unterstützt nachhaltige Verbesserungen und verantwortungsbewusste Nutzung

Optionale Selbstverpflichtung gemäß Artikel 69 fördert verantwortungsbewusste KI-Entwicklung dort

Mit dem modularen Angebot ermöglicht TÜV SÜD Herstellern die freiwillige Abgabe einer Verpflichtungserklärung gemäß Artikel 69 AI Act, um bereits früh im Entwicklungszyklus verbindliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu etablieren. Laut Benedikt Pulver, Leiter der Machine Safety-Abteilung bei TÜV SÜD, sendet diese zusätzliche Zertifizierungsoption ein deutliches Statement für eine verantwortungsvolle KI-Produktion und schafft Transparenz in Anwendungsbereichen, in denen bis dato keine gesetzlichen Vorgaben vorgeschrieben sind, und stärkt das Vertrauen aller Stakeholder.

Zweisprachiges TÜV SÜD Label informiert Fachpublikum quer über KI-Prüfkriterien

Die zweisprachige Kennzeichnung mit TÜV SÜD-Prüfzeichen in Deutsch und Englisch erlaubt es, Prüfergebnisse und Qualitätsnachweise für KI-Systeme modular zusammenzustellen. Durch optionale Verbraucherinformationen können Hersteller Anwendungsdetails, Leistungsindikatoren und Sicherheitsaspekte verständlich aufbereiten. Fachkunden profitieren von einer präzisen Dokumentation aller angewandten Prüfverfahren und Kriterien, während Endnutzer schnell erfassen, welche Normanforderungen erfüllt wurden, wie die Energiesparfunktionen bewertet werden und welche Standards eingehalten wurden. Alle Dokumente sind online und offline zugänglich sowie klar strukturiert hinterlegt verfügbar.

Modulares Prüfsiegel fördert neues Verantwortungsbewusstsein und Effizienz in Low-Risk-KI

Das TÜV SÜD-Label für KI-Systeme mit niedrigem Risiko liefert eine verlässliche Dokumentation der Einhaltung technischer Sicherheits- und Effizienzstandards. Ohne bestehende Rechtsnormen zu verdrängen, ergänzt es bestehende Regelwerke durch transparente Prüfverfahren. Dadurch steigt das Vertrauen von professionellen Anwendern ebenso wie von privaten Endnutzern. Zugleich animiert es Anbieter zu freiwilligen Selbstverpflichtungen. Insgesamt werden klare Maßstäbe für Qualität, Betriebsstabilität und Umweltfreundlichkeit unkritischer KI-Lösungen etabliert. Sie stärkt Innovationskultur und fördert Verantwortung nachhaltig bei Herstellern.

Lassen Sie eine Antwort hier