Intensives Training mit DSRC und ITS-Technologien im umfassenden Smart-Tacho-Seminar

0

Das Smart-Tacho-Seminar von SBS Fleet-Competence am 2. September 2025 vermittelt Fuhrparkverantwortlichen umfassendes Wissen zum Fahrpersonalrecht und digitalen Fahrtenschreiber. Experten erläutern praxisnah Umrüstpflichten für den Smart Tachograph Version 2, neue DSRC- und ITS-Technologien sowie einschlägige EU-Vorschriften und Mobility Package 1. Live-Demonstrationen veranschaulichen Grenzübertritte, Fernabfragen und Datenschutzaspekte. Teilnehmer erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Bußgeldern, zur Eigenkontrolle und zur Optimierung interner Compliance-Prozesse in ihrem Unternehmen, sowie fundierte Mythenaufklärung auf Basis aktueller EU-Rechtsgrundlagen.

Umrüstfristen drastisch verkürzt, Bußgeldrisiken bei Versäumnissen nun deutlich gestiegen

Ab dem 21. August 2023 ist in Europa der Smart Tachograph Version 2 verbindlich vorgeschrieben, gleichzeitig wurden die zulässigen Fristen für die Umrüstung drastisch verkürzt. Nichteinhaltungen der Verordnung (EU) Nr. 165/2014 können zu hohen Geldbußen sowie dem Widerruf der Betriebserlaubnis führen. Das Bundesamt für Güterverkehr stellt fest, dass etwa 75 Prozent aller Beanstandungen auf fehlerhafte Handhabung oder unvollständige Dokumentation der digitalen Kontrollgeräte zurückzuführen sind, mit gravierenden finanziellen Folgen und Risiken.

Fristgerechte Umrüstung auf Smart-Tacho verhindert Sanktionen und schützt Compliance-Bewertung

Die Verkürzung der Umrüstfristen für digitale Fahrtenschreiber erhöht den Zeitdruck für Fuhrparkverantwortliche erheblich. Unternehmen, die die Vorgaben des Smart Tachographen nicht rechtzeitig erfüllen, müssen mit hohen Geldstrafen und negativen Einträgen im Compliance-Ranking rechnen. Im Seminar werden die verbindlichen Deadlines detailliert vorgestellt, rechtliche Risiken erläutert und praxisorientierte Strategien vermittelt. Anhand von Fallbeispielen lernen die Teilnehmer, ein zuverlässiges Umsetzungsmanagement zu etablieren und Haftungsfallen wirksam zu umgehen.

Live-Demonstrationen offenbaren EU-Rechtsgrundlagen fundiert und entkräften gefährliches Halbwissen dauerhaft

Systematische Aufklärung reduziert Unsicherheiten beim Einsatz von digitalen und analogen Kontrollgeräten. In interaktiven Live-Sessions präsentieren Experten gängige Fehlannahmen, die sich im Betriebsalltag verfestigt haben, und entkräften diese auf Basis der einschlägigen EU-Verordnungen aus dem Mobility Package 1 sowie den geltenden Sozialvorschriften für Fahrer. Die Teilnehmer erarbeiten praxisorientierte Handlungsstrategien, um rechtliche Risiken zu minimieren, Bußgeldgefahren zu vermeiden und die Einhaltung der Vorschriften nachhaltig sicherzustellen. Sie profitieren von detaillierten Demonstrationen und Expertenfeedback.

Umfassende Einblicke in Smart Tachograph Version 2 Pflichten erhalten

Fristen und Pflichten Umrüstung auf Smart Tachograph Version Zwei

  • Unternehmer müssen Smart Tachograph Version 2 fristgerecht umrüsten, Pflichten vollständig nachweisen
  • Neue Ruhezeitenregeln erfordern zusätzliche Planung und laufende Dokumentationsaufwände
  • Live-Vorführungen verdeutlichen komplexe Grenzpassagen, Polizei-Fernabfragen sowie relevante datenschutzrechtliche Herausforderungen

Experten erläutern den korrekten Umgang mit Fahrer- und Unternehmenskarten

Lokal angepasstes Risikomanagement-Tool wird präsentiert, das auf präzisen Berechnungsgrundlagen aufbaut und betriebliche Schwachstellen systematisch identifiziert. Das modulare System bietet Praktikern Handlungsanweisungen zur Optimierung interner Abläufe, um potenziell negative Einstufungen zu verhindern. Darüber hinaus führen Fachexperten Schritt für Schritt in die Handhabung von Fahrer- und Unternehmenskarten ein und zeigen dokumentationsgerechte Nachtragsprozesse, Auswertungstechniken sowie integrierte Sperrmechanismen für nachhaltigen Schutz gegen Genehmigungsentzug. Regelmäßige Risiko-Reviews und Echtzeitwarnungen runden das praxisnahe System ab. Nachhaltigkeit sichern.

Smart Tachograph Version Zwei praxisnah testen mit 100 Geräten

Teilnehmer des Seminars nutzen über hundert Trainingsgeräte, ergänzt durch mehr als sechshundert individuelle Trainingskarten. Sie üben systematisch den Umgang mit allen Kontrollgerätemodellen, insbesondere dem Smart Tachograph Version 2. Zusätzliche Live-Vorführungen demonstrieren DSRC- und ITS-Technologien praxisnah. Die Teilnehmern beobachten Datenübertragungen per Nahbereichsfunk und folgen Fernabfragen in Echtzeit. Durch diese Verknüpfung von Theorie und Praxis wird das Gelernte unmittelbar angewandt und dauerhaft verankert. Anschließend erfolgt unter Anleitung eine individuelle Auswertung der Erfahrungen.

Praxisnahe EU-Fachtagung mit Tachographenforum-Experten und offizieller umfangreicher BKrFQG-Anrechnung garantiert

Als Mitglieder im EU-Tachographenforum, Referenten vor der EU-Kommission in Brüssel und anerkannte Sachverständige bei Gerichtsverfahren und Polizeikontrollen verfügen die Vortragenden über einzigartige europäische Fachkenntnisse. Diese Expertise fließt direkt in das Seminar ein, das nach den Vorgaben des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes (BKrFQG) zertifiziert ist. Teilnehmer erhalten fundierte Schulungen zu Tachographenrecht, Compliance und praktischer Anwendung. Die kombinierte Gesetzes- und Praxiserfahrung sichert eine umfassende Weiterbildung für Fuhrparkverantwortliche und Fahrer. Rechtssichere Praktiken stehen dabei im Mittelpunkt.

Live-Demonstrationen und Fristenwissen zum rechtssicheren Smart Tachograph Version Zwei

Das praxisorientierte Seminar bietet Fuhrparkbetreibern einen umfassenden Überblick zu Smart Tachograph Version 2 inklusive Umrüstpflichten, Fristen und Nachweisdokumentation. Experten zeigen anhand von über 100 Geräten und 600 Trainingskarten die Bedienung digitaler Kontrollgeräte in Live-Demonstrationen mit DSRC- und ITS-Technologien. Teilnehmer lernen EU-rechtliche Vorgaben aus dem Mobility Package 1 sowie Sozialvorschriften für Fahrpersonal kennen und erfahren, wie sie Bußgelder vermeiden und ihre Risikoeinstufung im Compliance-Management nachhaltig verbessern. Intensive Workshops runden das Programm.

Lassen Sie eine Antwort hier