Durch die Entscheidung des Amtsgerichts Dresden zum 1. September 2025 wurde das Insolvenzverfahren über die 1906 gegründete Damino GmbH eröffnet. Die angeordnete Eigenverwaltung stellt sicher, dass Rechtsanwalt Rüdiger Bauch als Sachwalter die effizienten Sanierungsprozesse überwacht. Parallel dazu ermöglicht die Fortsetzung bedeutender Damastaufträge, die Qualitätsproduktion in Großschönau und verkaufsfördernde Verhandlungen mit Geschäftspartnern eine nahtlose Weiterführung. Ziel ist die Entwicklung eines robusten Restrukturierungskonzepts und die Bewahrung möglichst vieler Arbeitsplätze bis Ende 2025.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Rechtsanwalt Rüdiger Bauch wird vorläufiger Sachwalter der Damino GmbH

Portraitbild von Dirk Eichelbaum (Foto: Bild von dhmp Restrukturierung)
Das Amtsgericht Dresden eröffnete zum 1. September 2025 das Insolvenzverfahren gegen die traditionsreiche Damino GmbH und ordnete dabei konsequente Eigenverwaltung an, um die operative Steuerung in den Händen der bestehenden Geschäftsführung zu belassen. Unter der Leitung des vom Gericht bestellten Sachwalters Rechtsanwalt Rüdiger Bauch von Schultze & Braun werden sämtliche Sanierungsmaßnahmen überwacht. Der vorläufige Sachwalter gewährleistet eine transparente Restrukturierung, detailliert kontrolliert Verbindlichkeiten und prüft fortlaufend die wirtschaftliche Stabilisierung des Unternehmensvermögens.
Kunden schätzen gewohnte Qualität und sichern Produktionsfortführung unter Insolvenz
Im vorläufigen Insolvenzverfahren konnte die Damino GmbH dank der ungebrochenen Wertschätzung ihrer Kunden weiterhin hochwertige Damastprodukte liefern und bedeutende Aufträge akquirieren. Geschäftsführer Sandro Strack unterstreicht, dass diese Auftragserfolge nicht nur die Produktionskontinuität sichern, sondern auch die Verhandlungsstärke gegenüber Lieferanten und Geldgebern entscheidend erhöhen. Auf dieser soliden Basis lässt sich die Fertigung zu marktgerechten Konditionen fortführen, wodurch langfristig ein stabiler wirtschaftlicher Rahmen geschaffen wird und die Unternehmenssicherheit deutlich konkret weiter gestärkt.
Produktionsbereich Textilveredlung Großschönau eingestellt Kooperationsgespräche zur Qualitätssicherung laufen aktuell
Die kürzlich durchgeführten wirtschaftlichen und technischen Bewertungen durch Sanierungsberater Dirk Eichelbaum ergaben, dass der Betrieb der Textilveredlung in Großschönau aufgrund unverhältnismäßig hoher Investitionskosten und laufender Ausgaben nicht länger tragfähig ist. Deshalb wird dieser Produktionsbereich stillgelegt und alle damit verbundenen Maschinen und Anlagen außer Betrieb genommen. Zeitgleich werden Gespräche mit potenziellen Partnerunternehmen initiiert, um eine externe Weiterführung der Veredelungsprozesse zu ermöglichen und die Qualität der Damastprodukte dauerhaft sicherzustellen auf hohem Niveau.
Damino plant sozialverträglichen Personalabbau: Großschönau reduziert auf siebzig Mitarbeiter
Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung hat die Geschäftsführung den Beschäftigten in Großschönau mitgeteilt, dass die Personalstärke von rund hundert auf siebzig Kräfte reduziert wird. Gleichzeitig laufen Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern, um bis Ende September 2025 konkrete Abkommen zu beschließen. Die geplanten Einschnitte sollen durch ein Paket aus sozialverträglichen Lösungen abgemildert werden, Wiedereingliederungsprogramme, Beratung, Weiterbildungsmaßnahmen und faire Abfindungskonditionen für die betroffenen Mitarbeiter bereitzustellen und den Sozialfrieden am Standort langfristig zu sichern.
Trotz globaler Krisen und Branchenschwierigkeiten beschleunigt Damino GmbH Neuaufstellung
Der vorläufige Sachwalter Rüdiger Bauch beurteilt die Situation der Damino GmbH als vielversprechend und betont die Chancen einer erfolgreichen Restrukturierung. Trotz globaler Krisen und branchenspezifischer Herausforderungen sei das Unternehmen auf einem stabilen Kurs. Zentral für die Neuaufstellung bleibe eine umfassende Überprüfung aller Kostenkomponenten und deren effiziente Anpassung an das aktuelle wirtschaftliche Umfeld. Damit könnten dauerhaft Kosten gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Diese Vorgehensweise sichert langfristige Erfolg.
Damino verbindet Tradition und Innovation in Damastproduktion seit 1906
Die Damino GmbH kann auf eine ununterbrochene Tradition in der Damast-Weberei zurückblicken, die seit 1906 durchgehend gepflegt wird. Mit hochwertigen Stoffen für Bett- und Tischwäsche sowie Bekleidungsdamaste hat sich das Unternehmen als Innovationsführer etabliert. Das in mehr als einem Jahrhundert gewachsene Spezialwissen ermöglicht es, moderne Marktanforderungen präzise zu erfüllen. Dieses fundierte Know-how und die Qualität bieten nach der Sanierung eine verlässliche Basis, um Vertrauen bei Handelspartnern und Endverbrauchern zu sichern.
Enge Einbindung von Sachwalter und Arbeitnehmervertretern gewährleistet transparente Sanierung
Durch systematische Sanierungsmaßnahmen, bestehend aus Auftragsakquise, rigoroser Kostenoptimierung und gezielter Produktionsumstellung, schafft die Damino GmbH stabile Voraussetzungen für die Eigenverwaltung. Der Sachwalter und die Arbeitnehmervertreter werden aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden, wodurch Transparenz und Akzeptanz gefördert werden. Gleichzeitig bildet die über hundertjährige Damast-Erfahrung das Fundament für Qualität und Markenwert. Nachhaltige Geschäftsmodelle und verbesserte Abläufe eröffnen dem Textilunternehmen langfristige Chancen, wirtschaftlich erfolgreich zu reindustrialisieren unter definierten Zielvorgaben, strategischer Zielplanung und enger Zusammenarbeit.