Die Verleihung der Auszeichnung „Kanzlei des Jahres für Technologie und Medien“ an Fieldfisher erfolgte bei den JUVE Awards 2024 in der Alten Oper in Frankfurt. In dieser Ehrung würdigt der JUVE Verlag insbesondere die Innovationskraft in Legal Tech, die umfassende Beratung im Medien- und Entertainmentsektor sowie die Etablierung eines globalen AI Hub. Das herausragende Abschneiden gegenüber renommierten Mitbewerbern unterstreicht die führende Marktposition und strategische Weitsicht der Kanzlei und nachhaltiges Wachstum.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Erste Auszeichnung nach Nominierung 2023 für Fieldfisher im Medienrecht

Fieldfisher Team auf den JUVE Awards 2025 (Foto: Fieldfisher)
Anlässlich der JUVE Awards in der Alten Oper Frankfurt wurde Fieldfisher erstmals mit dem Preis im Bereich Technologie- und Medienrecht ausgezeichnet. Stellvertretend nahm Partner Martin Diesbach die Trophäe entgegen. Nach der Nominierung im Vorjahr setzte sich die Kanzlei im Finale gegen formidable Gegenspieler wie Hogan Lovells, CMS Hasche Sigle und WilmerHale durch. Diese Anerkennung bestätigt ihre durchdachte Strategie, exzellente Fachkompetenz und ihre dauerhaft tragfähige Position im Markt innovative und zukunftsfähige.
Mit Simon Assion ausgebaut: Fieldfishers Expertise im Datenschutz gestärkt
Mit einem klaren Blick auf zukünftige Technologietrends hat Fieldfisher seinen Beratungsansatz entwickelt. Die Sozietät unterstützt internationale Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und aufstrebende Start-ups dabei, digitale Wandelprozesse zu realisieren – von KI-basierten Anwendungen und AdTech-Modulen über Big-Data-Analysen bis hin zu IoT-Architekturen. Durch die Integration von Simon Assion, einem ausgewiesenen Fachanwalt für Datenschutz, wurde die Kompetenz in datenschutzrechtlichen Fragestellungen signifikant ausgebaut und für Mandanten weiter professionalisiert.
Fieldfisher X entwickelt gemeinsam skalierbare Tools für moderne Rechtsberatung
Fieldfisher X agiert unter Leitung von Jan Wildhirth als Innovationsmotor im deutschen Legal Tech & Operations Segment. Die spezialisierte Einheit trägt Verantwortung für einen globalen AI Hub, ausgeführt durch Doron Faibish, ehemals in leitender KI-Funktion bei Klarna. In enger Kooperation entwickelt das Team anpassbare Software-Komponenten für Vertragsprüfung, Risikomanagement und Compliance-Audits. Über Pilotprogramme werden die Ergebnisse validiert und als skalierbare Legal Services in den Markt eingeführt, um juristische Arbeitsprozesse zukunftsfähig zu gestalten.
Fieldfisher bündelt Fachwissen aus SKW Schwarz und Produktions-Insidern umfassend
2024 intensivierte Fieldfisher seine Aktivitäten im Medien- und Unterhaltungsrecht durch den Zuwachs eines etablierten SKW Schwarz-Teams sowie spezialisierter Inhouse-Produktionsjuristen. Die Einheit unter Führung von Martin Diesbach stellt ihre Expertise Filmproduzenten, Streaming-Plattformen und Unternehmen der Gamingindustrie zur Verfügung. Die Beratungsleistungen erstrecken sich über alle Phasen von Entwicklung, Lizenzierung und Finanzierung bis zu Vertrieb und Compliance. Dabei erfolgt die Betreuung entlang sämtlicher Stationen der audiovisuellen Wertschöpfungskette.
Preisgewinner Fieldfisher verbindet Technologie- und Content-Kompetenz durch KI Filmbranche
Das Handelsblatt ehrte im Jahr 2025 Fieldfisher gemeinsam mit Best Lawyers als „Kanzlei des Jahres im Medien- und Urheberrecht“. Mit dieser Auszeichnung werden exzellente Leistungen in der rechtlichen Beratung zu Urheberrechtsfragen und nachhaltigen digitalen Medienprojekten gewürdigt. Partner Gerd Hansen spielte dabei eine zentrale Rolle im Verhandlungsteam des ersten Branchentarifvertrags für künstliche Intelligenz in der Filmwirtschaft. Dieser Vertrag steht exemplarisch für die enge Verknüpfung von technologischer Innovation und fachlicher Medien-Expertise.
JUVE Award stärkt Fieldfisher Germanys Position im digitalen Transformationsmarkt
Kanzleichef Philipp Plog von Fieldfisher Germany erläutert, dass der JUVE Award exakt zum strategisch bedeutsamen Zeitpunkt überreicht wurde. Diese Anerkennung würdige die bisherigen Leistungen und motiviere dazu, die Wachstumsziele unvermindert zu verfolgen. Sie zeuge von effizienter Zusammenarbeit und nachweisbaren Fortschritten in der Mandatsarbeit. Am Ende seines Statements bedankt sich Plog beim JUVE Verlag und betont, wie wertvoll das Feedback externer Branchenexperten für die eigene Entwicklungsdynamik sei für künftige Projekte wesentlich.
AI Hub Tools und praxisorientierte Beratung treiben digitale Transformation
Fieldfishers Auszeichnung als Kanzlei des Jahres in Technologie und Medien durch JUVE bestätigt ihre führende Rolle in den Bereichen Legal Tech, digitale Medien und technologische Innovationen. Klienten profitieren von tiefgehender Beratung in künstlicher Intelligenz, Datenrecht und Unterhaltungswirtschaft sowie von passgenauen Tools aus dem AI Hub. Gemeinsam unterstützen Expertenteams strategische Transformationsprojekte und entwickeln zukunftsorientierte Lösungen. Damit baut Fieldfisher sein Profil als verlässlicher Partner für rechtliche Herausforderungen in der digitalen Ära.

