Im Rahmen eines Pilotprojekts probiert Zippel Fresh, ein Geschäftsbereich der Zippel Logistik in Mecklenburg-Vorpommern, den vollelektrischen e-Reefer-Trailer der TIP Group inklusive SolarEdge Solartrailer aus. Niederlassungsleiter Dane Scheumann hebt hervor, dass die emissionsfreie Kühltechnologie im Praxisbetrieb zuverlässig funktioniert, durchgehend konstante Temperaturen liefert und spürbare Treibstoffeinsparungen ermöglicht. Intuitive Bedienung, die regenerative Rekuperationsachse und ein schneller, kompetenter Service optimieren den Einsatz und schonen Bremsbeläge. Das Mietmodell senkt Risiken bei Investitionen und erhöht Wirtschaftlichkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Elektrischer e-Reefer-Trailer optimiert Effizienz und dauerhafte Nachhaltigkeit regionaler Frischelieferungen

Kühlaggregat mit Batterieleistungsanzeige (Foto: TIP Group)
Das Frischelogistik-Team von Zippel Fresh in Mecklenburg-Vorpommern führt praxisorientierte Evaluierungen des vollelektrischen e-Reefer-Trailers der TIP Group durch. Unter der Leitung von Dane Scheumann, der als Fahrer tiefgreifende Erfahrungen mit Kühltransporten besitzt, wird die Leistungsfähigkeit neuer Kühltechnologien umfassend überprüft. Dabei stehen die Minimierung des Energieeinsatzes, die Aufrechterhaltung stabiler Temperaturen sowie die Gewährleistung höchster Betriebssicherheit im Mittelpunkt, um langfristig ökonomische und ökologische Vorteile zu realisieren und Dokumentation für alle Beteiligten zu sichern.
e-Reefer-Technologie optimiert CO?-Bilanz entlang Lieferkette und stärkt Kundenbindung nachhaltig
Eine konsequente Nachhaltigkeitsagenda prägt zeitgemäße Logistiknetzwerke entscheidend. Geschäftspartner und Endverbraucher setzen messbare CO?-Reduktionen in der gesamten Supply Chain voraus, um interne ESG-Richtlinien und externe Standards zu erfüllen. Zippel Fresh nutzt e-Reefer-Trailer auf rein elektrischer Basis, wodurch Transportvorgänge emissionsfrei abgewickelt und das Markenimage der Abnehmer nachhaltig gestärkt werden. Laut Scheumann verschaffen fortschrittliche Flottenkonzepte Anbietern einen klaren Vorteil bei der Vergabe von Transportaufträgen, während agile Fuhrparkstrategien in volatilen Märkten dauerhaft absolut essenziell.
Geschulte und ungeschulte Fahrer prüfen e-Reefer Nutzerfreundlichkeit im Alltagsbetrieb
Die Inbetriebnahme des e-Reefers basierte auf enger Abstimmung der Energiebedarfe, sodass während Be- und Entladephasen externe Stromquellen konstante Kühltemperaturen garantierten. Um die Bedienbarkeit realitätsnah zu prüfen, integrierte man sowohl Profis als auch Quereinsteiger ins Fahrprogramm. Ein im Rückspiegel integriertes Display, umfassende Telemetrie und automatische Fehlerwarnungen gewährleisteten störungsfreie Abläufe. Abschließend bewertete eine regenerative Rekuperationsachse anhand von Geländedaten die zusätzliche Ladeleistung. Eine detaillierte Parameteranalyse fördert Optimierungsansätze und unterstützt künftige Betriebskonzepte effizient nachhaltig.
e-Reefer kombiniert Solarstrom, Rekuperation und Netzstrom für konstante Kühlung

Innovative Partnerschaft.Von links: Rogier Laan (TIP), Pavel Gilman (Foto: TIP Group)
Im Linienbetrieb lädt eine Dach-Solarinstallation des e-Reefers tagsüber die Energiespeicher, wobei Solarpaneelen auf der Dachhaut Sonnenenergie effizient erfassen. Nach Tageslichtphasen absolvieren Fahrer abends Strecken von bis zu 200 Kilometern ohne Ergänzung durch Dieselaggregate. Fällt der Akkustand, rekuperiert eine spezielle Achse automatisch kinetische Energie zurück. Externe Anschlussmöglichkeiten an Ladepunkten sichern konstant niedrige Temperaturen im Ladebereich. Belastungstests von -28 °C bis -1 °C sowie Langzeitprüfungen bestätigten die verlässliche durchgängige Kühlkette und Betriebssicherheit.
Scheumann lobt hohe Reaktionsgeschwindigkeit von TIP und SolarEdge Serviceteam
Heutige vollelektrische Kühlauflieger wie der e-Reefer umfassen zahlreiche verschaltungsabhängige Einheiten, die immer wieder kalibriert werden müssen. Laut Scheumann ist die Kooperation mit TIP und SolarEdge entscheidend: Mittels Fernanalyse konnten auftretende Störungen in vielen Fällen noch spätabends erkannt und remote behoben. Bereits in den frühen Morgenstunden rückten Technik-Teams aus, um hartnäckige Probleme direkt vor Ort zu beseitigen. Diese rasche Unterstützung stärkt das Vertrauen in eine dauerhafte Kühlleistung und Betriebssicherheit garantiert vollumfänglich.
Trotz höherem Eigengewicht reduziert e-Reefer Gesamtaufwand deutlich über Kosteneinsparungen
Im Verlauf eines halben Jahres realisierte Zippel Fresh eine Dieselersparnis von etwa 500 Litern monatlich gegenüber Dieselaggregaten. Die Rekuperationsachse speichert Bremsenergie und reduziert dadurch den Verschleiß von Bremsbelägen und Scheiben spürbar. Gleichzeitig decken Solarpaneele den Großteil des Strombedarfs für die Kühltechnik und senken Betriebskosten nachhaltig. Scheumann hebt hervor, dass trotz des zusätzlichen Trailergewichts die Wirtschaftlichkeit erhalten bleibt und die Umweltbilanz sich deutlich verbessert. Dieser Erfolg bestätigt den Nutzen der Technologie.
Leichte Nutzlasteinschränkung bleibt unbemerkt, elektrische Kühlung erzielt deutliche Effizienzgewinne
Solartrailer und Rekuperationsachse erhöhen das Gesamtgewicht und reduzieren dadurch die maximal verfügbare Transportladung etwas. Unter realen Fahrbedingungen kann dies den Kraftstoffbedarf pro Kilometer leicht steigern. Zippel Fresh nutzt allerdings nie die volle Zuladungsgrenze aus, wodurch die geringfügige Nutzlastauswirkung praktisch keine Rolle spielt. Die Einsparungen durch elektrochemische Kühlaggregate und regeneratives Bremsen übertreffen die zusätzlichen Dieselaufwendungen deutlich, was die Gesamteffizienz der Frischelogistik optimiert. Selbst bei winterlichen Temperaturen und ausgedehnten Standzeiten bleibt dieser Effekt stabil.
Skaleneffekte könnten Anschaffungskosten senken, fordern Zippel und TIP gemeinsam
TIP und Zippel Fresh arbeiten schon seit längerer Zeit Hand in Hand zusammen, was Zippel Fresh ermöglicht, neue Aufliegertechnologien unter realistischen Einsatzbedingungen zu erproben und schrittweise in den Fuhrpark zu integrieren. Scheumann weist darauf hin, dass die Kosten für emissionsarme Trailer aktuell noch erheblich sind, jedoch durch erhöhte Produktionsvolumina spürbar sinken könnten. Er fordert deshalb, Fördermittel gezielt auf innovative Auflieger auszudehnen und den Förderfokus nicht nur auf Zugmaschinen zu legen.
Mietlösungen minimieren Investitionsrisiken und erleichtern Zugang zu nachhaltigen Technologien
Die flexiblen Mietoptionen der TIP Group erlauben es Zippel Fresh, den e-Reefer ohne große Anfangsinvestition in den täglichen Lieferprozess zu integrieren und praktische Erfahrungen zu dokumentieren. Dadurch sinkt das finanzielle Risiko für das Unternehmen und Spediteure erhalten direkten, unkomplizierten Zugriff auf moderne, energieeffiziente Kühltechnologie. Scheumann führt aus, dass solche Mietkonzepte einen wesentlichen Meilenstein darstellen, um Fahrzeugflotten nachhaltig auszurichten und parallel die betriebswirtschaftliche Handlungsfreiheit zu erhalten. Die Mietstruktur fördert deutlich langfristiges Wachstumspotenzial.
Mietmodell ermöglicht risikofreie Integration innovativer Trailertechnologien in nachhaltige Logistikprozesse
Zippel Fresh bewies in der Praxis, dass der vollelektrische e-Reefer-Trailer von TIP Group mit SolarEdge-Solartrailer eine umweltfreundliche und ökonomische Lösung für temperaturgeführte Transporte darstellt. Die Kombination aus Solarladung, regenerativer Achsrekuperation und entfallenden Dieselaggregaten bietet durchgehende Kühlung bei extremen Temperaturen, verringert Wartungsaufwand und Bremsverschleiß und senkt Kraftstoffkosten drastisch. Ein übersichtliches Bedienkonzept ermöglicht schnelle Einarbeitung. Das flexible Mietmodell schützt vor hohen Anschaffungskosten. Politische Impulse steigern langfristig die Trailer-Akzeptanz. Wettbewerbsfähigkeit profitiert deutlich davon.