Die erweiterte Portallösung ITC PowerCommerce Netz bietet Netzbetreibern automatisierte Abläufe für Anschluss- und Serviceprozesse und erfüllt umfassend gesetzliche NAV- und EEG-Vorgaben. Installateure erhalten ein eigenes Zugangsportal mit klar strukturierten Workflows, während Endkunden von intuitiven Self-Service-Funktionen profitieren. Die modulare Architektur unterstützt flexible Cloud- oder On-Premise-Bereitstellung im White-Label-Modell und ermöglicht über Webservices die Integration externer Systeme wie Chatbots, LoRaWAN-Gateways oder Apps. Damit entsteht eine skalierbare, zukunftssichere Infrastruktur für effizientes Ressourcenmanagement und Transparenz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
ITC AG erweitert PowerCommerce Netz modular für automatisierte Anschlussprozesse
Die ITC AG hat ihre Softwarelösung ITC PowerCommerce(R) Netz um neue Funktionen ergänzt. Die modulare Portallösung automatisiert ab sofort Antrags- und Anmeldeprozesse für Netzanschlüsse, Erzeugungsanlagen verkürzt manuelle Bearbeitungen und beschleunigt Freigaben. Ein optimierter Zugang für Installateure sorgt für effiziente Abläufe und klare Nutzerführung. Die Erweiterungen erfüllen gesetzliche Anforderungen und BDEW-Empfehlungen. Der offene Plattformansatz und das universelle Adapter-Framework ermöglichen die nahtlose Integration unterschiedlicher Datenquellen und Drittsysteme in eine skalierbare, zukunftssichere Infrastruktur.
NAV verpflichtet Netzbetreiber seit Januar 2024 verbindlich Bereitstellung Online-Portals
Seit dem 1. Januar 2024 sind örtliche Netzanbieter laut Niederspannungsanschlussverordnung verpflichtet, ein Online-Portal bereitzustellen. Über diese Plattform können Endverbraucher digital Standardanschlüsse für Strom, Gas, Wasser, Wärmepumpen, Fernwärme sowie Ladestationen beantragen. Zusätzlich erhalten Antragsteller jederzeit Transparenz zum Bearbeitungsstatus und Einsicht in erforderliche Dokumente. Durch das benutzerfreundliche Design ermöglicht die Lösung eine intuitive Handhabung und reduziert Rückfragen sowie Aufwand für Netzbetreiber und Kunden gleichermaßen. Auch umfasst sie automatisierte E-Mail-Benachrichtigungen zum aktuellen Bearbeitungsstand.
Ab 2025 Netzbetreiber digitalisieren EEG, Speicher und Kälteanlagen-Anschlüsse automatisiert
Ab dem 01. Januar 2025 sind Netzbetreiber nach § 8 Abs. 7 EEG und § 14e Abs. 2 EnWG verpflichtet, Anschlussbegehren für EEG-Anlagen, Energiespeicher und Kälteanlagen vollständig zu digitalisieren. ITC PowerCommerce(R) Netz bietet dafür eine automatisierte Bearbeitungsplattform, die sämtliche eingehenden Anträge rechnergestützt erfasst, validiert, kategorisiert und verarbeitet. Die Lösung ermöglicht den bidirektionalen Austausch relevanter Informationen mit Anlagenbetreibern, beschleunigt Genehmigungsprozesse, reduziert manuelle Fehler, liefert Transparenz über alle Arbeitsschritte und stellt die Einhaltung sämtlicher gesetzlicher Vorgaben sicher.
Cloudbasierte White-Label und On-Premise Lösung integriert Systeme individuell sicher
Die Softwarelösung steht als cloudbasierte White-Label-Applikation sowie als On-Premise-Installation bereit. Sie lässt sich dank offener Standardschnittstellen nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren, unterstützt verschiedenste Datenbanken und ERP-Systeme und gewährleistet höchste Kompatibilität. Das flexible Design erlaubt eine individuelle Anpassung an CI/CD-Vorgaben der Netzgesellschaft, während modulare Erweiterungen und APIs die Einbindung von Drittsystemen und externen Datenquellen einfach realisierbar machen und Skalierbarkeit sicherstellen. Durch vorkonfigurierte Module wird der Implementierungsaufwand zusätzlich reduziert und wartungsfreundlich.
Installateurportal ermöglicht selbstständige Registrierung, Antragseinreichung und Statusüberwachung für Fachbetriebe
Fachbetriebe profitieren vom eigenständigen Registrierungsprozess im Installateurportal und können Anträge für ihre Kunden komfortabel einreichen. Durch die Möglichkeit, den aktuellen Bearbeitungsstand jederzeit einzusehen, gewinnen sie Transparenz und Planungssicherheit. Inbetriebnahmen lassen sich direkt im Portal melden, wodurch Reaktionszeiten verkürzt werden. Die Übergabe von Antragsprozessen zwischen Endkunden und Installateuren erfolgt nahtlos. Diese integrierte Arbeitsweise optimiert interne Abläufe erheblich und bildet eine essenzielle Grundlage für ein durchgängiges und effizientes Anschlusswesen sowie nachhaltige Kundenbindung.
Self-Service für Endkunden: Zählerstandserfassung, Stammdatenanpassung und Dokumentenarchivierung jederzeit verfügbar
Nutzern stehen umfangreiche Self-Service-Optionen zur Verfügung, mit denen sie Zählerstände online erfassen, Stammdaten unkompliziert aktualisieren und Vertrags- sowie Bankinformationen verwalten können. Zudem ermöglicht die Plattform die anschauliche Darstellung eigener EEG-Anlagen in Grafiken. Rechnungsdokumente und vertragsbezogene Dateien lassen sich jederzeit einsehen, herunterladen und revisionssicher archivieren. Darüber hinaus werden monatliche Verbrauchswerte gemäß den Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes § 61 bereitgestellt, um vollständige Transparenz zu gewährleisten. Automatische Benachrichtigungen optimieren effizient das Monitoring persönlicher Verbrauchsdaten.
Nahtlose Integration von Chatbots, Voicebots, Messenger, Gateways und LoRaWAN-Systemen
Die offene Webservice-Infrastruktur des Portals ermöglicht eine flexible Integration unterschiedlicher externer Systeme wie Chatbots, Voicebots und Messenger-Dienste, beispielsweise zur WhatsApp-Zählerstandsmeldung. Darüber hinaus lassen sich native sowie hybride Applikationen anbinden und LoRaWAN-Sensoren nahtlos einbinden. Gateways dienen als Protokollübersetzer, um verschiedenartige Datenformate in standardisierte Schnittstellen zu überführen. So wird eine durchgängige, automatische Übertragung von Informationen in das Portal und in nachgelagerte Backends realisiert. Fehlermanagement und Verschlüsselung sichern dauerhaft Vertraulichkeit, Authentizität und Integrität.
Modulare ITC PowerCommerce(R) Netzlösung bietet effiziente und gesetzeskonforme Plattform
ITC PowerCommerce(R) Netz erweitert funktionsbezogen und modular seine Plattform, um Netzgesellschaften eine effiziente Umgebung zu bieten. Gesetzeskonforme Abläufe und automatisierte Prozessketten reduzieren Bearbeitungszeiten. Flexible Bereitstellungsoptionen als Cloud- oder On-Premise-Lösung unterstützen verschiedene Szenarien. Umfangreiche Self-Service-Angebote und Schnittstellenintegration optimieren interne Abläufe und externe Anwendungen. Netzanbieter steigern Servicequalität und Kundenzufriedenheit bei gleichzeitig minimiertem Aufwand. Eine skalierbare Zukunftsinfrastruktur erfüllt geltende sowie kommende regulatorische Anforderungen zuverlässig. Automatisierte Berichterstattung und Echtzeitanalysen unterstützen fundierte Entscheidungen im Netzbetriebsmanagement.